Der Kulturentwicklungsplan (KEP) für Wiesbaden ist das Ergebnis eines 1 ½-jährigen, breit angelegten Beteiligungsprozesses. Eingebracht haben sich zahlreiche Kulturschaffende, Künstlerinnen und Künstler sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger. „Der gesamte Prozess war darauf ausgerichtet, die spezifischen örtlichen Gegebenheiten des Wiesbadener Kulturlebens zu erfassen und, darauf aufbauend, eine nachhaltige Entwicklungsstrategie zu formulieren“, betont Kulturdezernent Axel Imholz bei der Vorstellung des beschlossenen Plans: „Insgesamt wurden 120 Maßnahmen und Handlungsvorschlägen erarbeitet. Sie dienen als Leitplanken für die Kulturentwicklung der kommenden Jahre. Die Vorschläge zielen auf die Stärkung einzelner Kultursparten ebenso wie auf Fortschritte bei Querschnittsaufgaben wie der kulturellen Bildung und Teilhabe, der Raumsituation oder der Sichtbarkeit von Kultur.“
Mit der Fertigstellung des Kulturentwicklungsplans ist die Arbeit nicht getan. „Die Umsetzungsphase schließt sich unmittelbar an“, macht der Kulturdezernent deutlich: „Der Übergang von der Planung zur Umsetzung ist fließend. Zentrale Herausforderung ist es jetzt, anhand der ‚Leitplanken‘ im KEP die nächsten Schritte zu gehen. Dies geht nur gemeinsam mit den Kulturschaffenden und dem Publikum.“ Eine besonders wichtige Rolle kommt dem Kulturbeirat zu.

Hier können Sie den Bericht und die Ergebnisse des Kulturentwicklungsplans Wiesbaden herunterladen
Band 2 des Kulturentwicklungsplans Wiesbaden enthält Materialien wie Interviews mit Expertinnen und Experten sowie Evaluationen
Zu den beiden Bänden des KEP Wiesbaden gibt es als Ergänzung noch ein Corona-Kapitel, das Sie hier herunterladen können.
Hier finden Sie noch einmal als Einzelaufstellungen aus dem KEP Wiesbaden entnommen die Handlungsvorschläge (spartenbezogen und als spartenübergreifende Querschnittsthemen)
Dateien zum Herunterladen:

+++ Ergebnisse der Kulturentwicklungsplanung +++

Insgesamt 120 Maßnahmen und Handlungsvorschläge zur Stärkung der Kultur in Wiesbaden sind während des einjährigen Arbeitsprozesses zur Kulturentwicklungsplanung zusammen getragen worden. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung wurden diese am
Fr., 30. Oktober, 17:30 Uhr,
im Haus an der Marktkirche (Schlossplatz 4) vorgestellt. Die Teilnahme war sowohl online wie auch klassisch als Präsenztermin möglich.
Aufgabe der Kulturentwicklungsplanung war es, eine mehrjährige Entwicklungsstrategie für die Kultur in Wiesbaden zu formulieren, mit Leitlinien und konkreten Handlungsvorschlägen zur Umsetzung. Künstlerinnen und Künstler, Kulturakteurinnen und -akteure sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger haben sich im vergangenen Jahr Gedanken zu Stärken und Schwächen, Herausforderungen und Potentialen des Kulturlebens in Wiesbaden gemacht. Im Fokus standen besonders die Sichtbarkeit von Kultur in der Stadt, kulturelle Bildung und Teilhabe, fehlende Räume, die Arbeitsbedingungen Kulturschaffender oder die Kulturförderung.
Ein Protokoll zur Veranstaltung können Sie her herunterladen:
20-10-30_PPTHerunterladen
Bausteine der Kulturentwicklungsplanung
Im März 2019 wurde die Arbeitsgemeinschaft STADTart/ Eichler/von Heyl mit der Erstellung des Kulturentwicklungsplans 2030 für die Landeshauptstadt Wiesbaden beauftragt. Begleitet von verschiedenen Gremien umfasst der Kulturentwicklungsplan Wiesbaden folgende Bausteine und Veranstaltungen (bitte zum Navigieren durch die Bausteine links und rechts auf die Pfeiltasten klicken) :
Fragen, Statements und Anregungen zur Kulturentwicklungsplanung können weiterhin an unsere E-Mail adressiert werden.